Praktischer Austausch und wertvolle Einblicke
Im zweiten Teil des Lunch & Learn tauschten sich die Impulsgeberinnen intensiv mit den MY TURN-Kolleg*innen aus. Die Diskussion beleuchtete zahlreiche praktische Aspekte der vorgestellten Förderinstrumente. Themen waren unter anderem die flexiblen Teilnahmebedingungen der Einstiegsqualifizierung (EQ) und der Assistierten Ausbildung (AsA), die Abhängigkeit der Lohnkostenzuschüsse von den Prioritäten der Jobcenter sowie die Rolle von Schulnoten und Gesprächen bei der Feststellung des Förderbedarfs. Es wurde betont, wie wichtig die Kooperation zwischen Berufsschulen, Arbeitgebenden und Jobcentern ist, um den Erfolg der Maßnahmen zu gewährleisten. Auch wurde deutlich, dass die vorgestellten Instrumente nicht von allen Jobcentern gleichermaßen eingesetzt werden, sondern regional durchaus große Unterschiede bestehen. Die rege Beteiligung und die praxisnahen Einblicke unterstrichen abermals die Bedeutung eines solchen Austauschs für eine erfolgreiche Programmumsetzung.
Weiterführende Informationen:
IAB-Kurzbericht 13/2024: Der Lohnkostenzuschuss zeigt hohe und stabile Beschäftigungseffekte
Zu den Förderleistungen für Arbeitgebende:
Zu Förderleistungen für junge Menschen: