„Mehr Power fürs Fachkräfteland!“ – unter diesem Motto fand am 25. Februar 2025 der zweite Fachkräftekongress des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin statt. Die MY TURN-Teams der Vernetzungsstelle und des BMAS waren vor Ort, um MY TURN weiter bekannt zu machen und neue Kontakte zu knüpfen.
Am MY TURN-Infostand informierte sich u.a. Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung sowie für Ernährung und Landwirtschaft, über die Arbeit des Programms. Auch Staatssekretärin Leonie Gebers und Staatssekretär Rolf Schmachtenberg, beide aus dem BMAS, denen MY TURN bereits gut bekannt ist, nutzten die Gelegenheit für ein Update zu den Programmentwicklungen.
Die Veranstaltung brachte eine Vielzahl von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um gemeinsam innovative Lösungen zur Bewältigung des Fachkräftemangels voranzubringen.
In 20 thematischen Sessions und einem großen Ausstellungsbereich wurden Best-Practice-Beispiele, Programme und Initiativen vorgestellt, Strategien zur Gewinnung, Qualifizierung und Bindung von Fachkräften diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
Im Fokus des Kongresses standen unter anderem die Themen Fachkräftezuwanderung, Aus- und Weiterbildung, Unternehmenskultur und digitale Chancen. Besonders relevant und interessant im MY TURN-Kontext waren die Sessions Empowerment für weibliche Fachkräfte, Integration ausländischer Fachkräfte sowie Erkenntnisse & Impulse aus dem Job-Turbo.
Impulse aus den thematischen Sessions
„Der Job-Turbo wirkt“, betonte Dr. Sascha Dietrich, Leiter des Referats Humanitäres Aufenthaltsrecht, arbeitsmarktbezogene Grundsatzfragen der Migrations-, Integrations- und Flüchtlingspolitik im BMAS. Das zeigten auch vier Initiativen, die vorstellten, wie es gelingen kann, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung für den Arbeitsmarkt vorzubereiten und erfolgreich zu integrieren.
Allen Akteuren, die ihre erfolgreichen Strategien und Aktivitäten vorstellten, ist es durch viel Engagement und gute Netzwerkarbeit gelungen, Menschen mit Migrationserfahrung als wichtige Fachkräfte zu gewinnen, und zwar in Bereichen, in denen ein großer Bedarf besteht, wie Kinderbetreuung, Pflege, Verkehr und Handwerk.