MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

MY TURN zum Internationalen Frauentag: Wie die MY TURN-Projekte Frauen stärken

Am 8. März feiern wir den Internationalen Frauentag. Dieser Tag hat eine lange Tradition und geht auf die Arbeiterinnenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts zurück. Ziel dieses Tages ist es, die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung zu würdigen und an die Fortschritte in den Bereichen Gleichstellung, Bildung, Beruf und politische Partizipation von Frauen zu erinnern. Gleichzeitig ist der Internationale Frauentag ein wichtiger Anlass, um auf bestehende Ungleichheiten, Diskriminierungen und Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.

Die Förderung und das Empowerment von Frauen steht bei den MY TURN-Projekten nicht nur am 8. März, sondern an jedem Tag im Mittelpunkt. Viele nutzen den Frauentag nun aber besonders, um ihre Teilnehmerinnen zu stärken, zu vernetzen und für Frauenrechte zu sensibilisieren. Auch bietet der Internationale Frauentag eine gute Möglichkeit, um die wichtige Arbeit der deutschlandweit 65 Projekte noch bekannter zu machen. Hier ein Überblick, wie die Projekte des ESF-Plus Bundesprogramms MY TURN den 8. März feiern.

MY TURN-Kooperation mit der Arbeitsverwaltung: Berufliche Zukunft gestalten

Die MY TURN-Projekte arbeiten eng mit den Jobcentern und Agenturen für Arbeit vor Ort zusammen. Auch rund um den Frauentag bieten die Projekte ihren Teilnehmerinnen in Kooperation mit der Arbeitsverwaltung Unterstützung für den Berufseinstieg und sind auf Veranstaltungen der Arbeitsverwaltung vertreten.

So findet in Gießen gemeinsam mit Partnern wie der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters in lockerer Café-Atmosphäre eine Veranstaltung zum Thema „(Wieder-)Einstieg in den Beruf“ statt. „Migrantinnen treffen auf Arbeitsverwaltung“ lautet der Titel einer moderierten Diskussion mit Vertreterinnen der Arbeitsverwaltung in Erfurt, während in Augsburg, Rosenheim und Berlin die MY TURN-Projekte an Job- und Infomessen speziell für Frauen teilnehmen.

MY TURN-Projekte setzen Zeichen: Beteiligung an Demonstrationen, Festivals, Kampagnen

Anlässlich des Internationalen Frauentags organisieren einige MY TURN-Projekte besondere Aktionen. In Köln zum Beispiel treffen sich die Teilnehmerinnen bereits am Vortag, um über Frauenrechte zu diskutieren und gemeinsam Transparente für die Teilnahme an einer Demonstration am 8. März zu gestalten, an der sie als Gruppe teilnehmen.

Das MY TURN-Projekt im Landkreis Lippe nimmt das Thema Gleichberechtigung in den Fokus und organisiert unter dem Motto "Stark wie eine Frau" Postkarten- und Plakataktionen vor Ort.

In der Region Gelsenkirchen/Recklinghausen haben die MY TURN-Kolleg*innen mit Teilnehmerinnen im Rahmen eines Workshops eigene Forderungen zum Weltfrauentag formuliert und unter dem Hashtag #Weltfrauentag in einem Video festgehalten, das am 8. März veröffentlicht wird.

Andere Projekte thematisieren die historische Bedeutung des Internationalen Frauentags. In Göttingen treffen sich die Teilnehmerinnen am 7. März bspw. zu einer besonderen Rallye zur Geschichte und Relevanz des Frauentags. Von kreativen Aktivitäten über Wissenstests bis hin zum gemeinsamen Essen - ein Tag voller Impulse und Wissensbereicherung.

Wieder andere beteiligen sich an (mehrtägigen) Aktionen ihrer Kommunen wie z. B. das Projekt im bayerischen Landsberg am Lech, das an einem lokalen Festival von Frauen für Frauen teilnimmt. Auf dem Programm steht unter anderem eine Fotoausstellung mit dem Titel „Heldinnen“, Filme über Frauen und ein Workshop zum Thema Empowerment. Das MY TURN-Projekt im Landkreis Hof schließt sich den „Hofer Frauentagen“ an und offeriert in diesem Rahmen verschiedene Aktivitäten, u.a. eine Veranstaltung unter dem Motto "Beruflich erfolgreiche Migrantinnen stellen sich vor".

Das Projekt FREE nimmt an den Brandenburgischen Frauenwochen mit einem Messestand teil und bietet einen Workshop zum Thema Selbstständigkeit an. In Paderborn beteiligt sich das MY TURN-Projekt mit einem Informations- und Mit-Mach-Stand an einem Markt der Möglichkeiten der Stadt.

Das MY TURN-Projekt in Backnang, Baden-Württemberg, ist bei der Veranstaltung Congrès du Fémtastique dabei. MY TURN-Teilnehmerinnen präsentieren hier einen eigens konzipierten interaktiven Vortrag mit dem Titel: „Von Hürden und Hoffnungen - Integration, Rechte & beruflicher Erfolg“.

MY TURN-Teilnehmerinnen im Fokus: Austausch, Empowerment, Gemeinschaft

Auch der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmerinnen untereinander und das gemeinsame Lernen erhalten viel Raum. Beispielsweise in Köln findet die Veranstaltung „Netzwerk von und für Migrantinnen“ statt, wo u.a. Empowerment, Selbstbestimmung, Solidarität und Vorbilder im Fokus stehen.

Das MY TURN-Projekt in Cottbus widmet einen ganzen Tag dem Motto „women unite - von Frauen für Frauen“ und bietet neben einem Vortrag über geschlechtsspezifische Gewalt ein breites Angebot an Workshops an.

Auch in Landau und Germersheim können die Frauen an einem Workshop teilnehmen, der dem Empowerment gewidmet ist. In Düsseldorf lernen die teilnehmenden Frauen im Rahmen der Aktion „Brot und Rosen“ nicht nur etwas über die Tradition des Frauentages, sondern auch über aktuelle Herausforderungen und den Umgang damit.

Die Projekte nutzen teils auch ihre bestehenden Formate, um auf den Frauentag aufmerksam zu machen. So wird etwa in Sprachcafés, Sprachtreffs und ähnlichen Runden der Frauentag thematisiert, so bspw. auch in Berlin, Lübeck, Norden, Köln und im Kyffhäuserkreis. Die Teilnehmerinnen in Trier beschäftigen sich im Rahmen des regelmäßigen Sprachtreffs künstlerisch mit dem Thema „Vielfalt der Frauen” und erarbeiten gemeinsam Collagen mit Bildern aus einem Fotoshooting mit den Frauen.

Die Teilnehmerinnen kommen in den verschiedenen Formaten in ungezwungener Atmosphäre zusammen, um sich auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Häufig werden anlässlich des Frauentags auch weitere lokale Partner eingebunden.

MY TURN digital: Informationen und Kompetenzstärkung

Sich kompetent und sicher in der Online-Welt bewegen zu können, ist heutzutage entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe wie auch für den Arbeitsmarkt. Daher legen einige MY TURN-Projekte auch anlässlich des Frauentags ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung digitaler Kompetenzen und nutzen das Netz, um zu informieren und zu sensibilisieren.

In Bremen findet ein Workshop zum Frauentag statt, anschließend wird jede Teilnehmerin mit einem zu ihr passenden Begriff zur Protagonistin eines Social-Media-Posts für Instagram und Facebook. Auch in Berlin werden die sozialen Medien dafür genutzt, um auf den Frauentag und die MY TURN-Arbeit aufmerksam zu machen.

Das MY TURN-Projekt in Hamburg sendet den Teilnehmerinnen per E-Mail Informationen zum Frauentag mit besonderem Bezug auf Gleichberechtigung am Arbeitsmarkt. Auch enthalten ist eine Übersicht der Veranstaltungen zum Frauentag, die in der Umgebung stattfinden.

Die Projekte in Kassel und im Burgenlandkreis befassen sich in Informationsveranstaltungen und Workshops mit dem Thema digitale Sicherheit. Zum einen, um die digitale Kompetenz der Frauen zu stärken, zum anderen, um die Teilnehmerinnen darüber zu informieren, wie sie sich vor digitaler Gewalt schützen können. In Paderborn-Höxter wird in einem Workshop beleuchtet, wie KI im Bewerbungsprozess genutzt werden kann.

Die Vernetzungsstelle MY TURN wünscht allen Frauen das Beste zum Internationalen Frauentag und den MY TURN-Kolleg*innen viel Erfolg und Freude bei den großartigen Aktivitäten anlässlich dieses Tages!

Jetzt für den MY TURN-Newsletter anmelden!